Warum regelmäßige WordPress-Updates wichtig sind
Warum
WordPress ist die am weitesten verbreitete Software für Websites. Schätzungsweise 25% aller Websites weltweit werden damit betrieben. Leider macht genau das WordPress zu einem beliebten Angriffsziel. Mit relativ wenig Aufwand kann man, hat man einmal eine erfolgreiche Angriffsmöglichkeit gefunden, sehr viele Websites angreifen, um z.B. Daten zu stehlen, die Seiten zu zerstören oder Schadcode in die Seite zu integrieren.
Welche Wordpress Updates sind wichtig
Die meisten Webseiten mit Wordpress bestehen aus drei Komponenten. WordPress selbst, Plugins und ein Theme. Für alle drei Komponenten kann es Updates geben.
1. Wordpress
Updates für WordPress sind extrem wichtig. Sie können neben neuen Features auch Fehlerbehebungen sowie Behebungen von neu entdeckten Sicherheitslücken beinhalten.
WordPress aktuell zu halten, ist einer der wichtigsten Schritte zur sicheren Website und sollte unbedingt ernst genommen werden. Je schneller du eine WordPress-Aktualisierung installierst, desto besser.
2. Plugins
Plugin-Updates sind ebenfalls sehr wichtig. Plugins haben meist kompletten Zugriff auf die Datenbank und teilweise auf das Dateisystem – können also potentiell viel Schaden anrichten und kritische Sicherheitslücken darstellen.
Leider passiert es hin und wieder, dass neuere Versionen von Plugins nicht mit der aktuellsten WordPress-Version kompatibel sind. In diesem Fall empfehle ich, das System aktuell zu halten und sich eine andere Lösung anstelle des Plugins zu suchen. Grundsätzlich rate ich sowieso, so wenige Plugins wie möglich zu nutzen.
3. Themes
Die Aktualisierung von Themes ist weniger wichtig. Themes steuern hautpsächlich die Darstellung und enthalten selten kritische Sicherheitslücken.
Wie update ich Wordpress sicher
- Backup anlegen
- System aktualisieren, das geht meist mit einem Klick
- Alle Plugins aktualisieren
- Cache leeren
- Website und Funktionen testen